
Deutsche Bank übertrifft Erwartungen im ersten Quartal
Die größte deutsche Bank verzeichnet ein starkes erstes Quartal mit einem Gewinnwachstum von 8% gegenüber dem Vorjahr.
Die Europäische Zentralbank hat in ihrer heutigen Sitzung beschlossen, den Leitzins unverändert zu lassen. Diese Entscheidung kommt inmitten gemischter Wirtschaftsdaten aus der Eurozone. Experten sehen darin ein Zeichen für Stabilität in unsicheren Zeiten.
Erhalten Sie die wichtigsten Finanznachrichten direkt in Ihr Postfach. Kostenlos und jederzeit kündbar.
Die größte deutsche Bank verzeichnet ein starkes erstes Quartal mit einem Gewinnwachstum von 8% gegenüber dem Vorjahr.
Nach langen Verhandlungen haben die EU-Finanzminister einen Kompromiss für den mehrjährigen Finanzrahmen gefunden.
Die Inflationsrate in Deutschland ist im April weiter gesunken und nähert sich dem Zielwert der EZB von 2 Prozent.
Die deutsche Wirtschaft steht im Jahr 2025 vor bedeutenden Herausforderungen und Chancen. Nach der leichten Rezession im Vorjahr zeigen die aktuellen Indikatoren eine langsame, aber stetige Erholung. Besonders der Dienstleistungssektor erweist sich als Wachstumsmotor, während das verarbeitende Gewerbe weiterhin mit globalen Lieferkettenproblematiken zu kämpfen hat.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer vorsichtigen Geldpolitik fest, was Stabilität für die Märkte bedeutet. Dennoch bereitet die anhaltende Inflation, wenn auch auf niedrigerem Niveau, vielen Unternehmen und Verbrauchern Sorgen. Experten gehen davon aus, dass die EZB im zweiten Halbjahr 2025 eine leichte Zinssenkung in Betracht ziehen könnte, falls sich der Inflationstrend bestätigt.
Im Bereich der Immobilienwirtschaft hat sich der Markt nach Jahren der Überhitzung nun deutlich stabilisiert. Besonders in Großstädten wie Berlin und München sind die zuvor stark gestiegenen Preise jetzt in eine Seitwärtsbewegung übergegangen, was Käufern neue Chancen eröffnet.
"Die deutsche Wirtschaft zeigt ihre charakteristische Widerstandsfähigkeit. Trotz globaler Unsicherheiten sehen wir positive Signale für nachhaltiges Wachstum in den kommenden Quartalen." — Prof. Dr. Elke Müller, Deutsche Wirtschaftsinstitut
Für Anleger bleibt der Fokus auf Qualitätsaktien und defensive Werte weiterhin ratsam. Die Altersvorsorge gewinnt zunehmend an Bedeutung, wobei neue staatliche Förderprogramme ab 2026 in Aussicht gestellt wurden, um die private Vorsorge zu stärken.
Sie können uns Ihre Themenvorschläge über das Kontaktformular oder per E-Mail an [email protected] senden. Wir prüfen alle Vorschläge und melden uns bei Interesse zurück.
Ja, wir versenden wöchentlich einen Newsletter mit den wichtigsten Finanznachrichten. Sie können sich auf unserer Startseite für den Newsletter anmelden.
Sie dürfen unsere Artikel in sozialen Medien teilen. Für Zitate in anderen Publikationen kontaktieren Sie bitte unsere Redaktion, um die Nutzungsrechte zu klären.
Für Werbeanfragen kontaktieren Sie bitte unser Marketingteam unter [email protected]. Wir bieten verschiedene Werbemöglichkeiten an.
Die auf FinanzBlick dargestellten Inhalte dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Alle Informationen werden mit größter Sorgfalt recherchiert, dennoch kann keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte übernommen werden.
Investitionen in Finanzinstrumente sind mit Risiken verbunden und können zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen. Leser sollten vor Anlageentscheidungen einen unabhängigen Finanzberater konsultieren. Die Redaktion von FinanzBlick und verbundene Unternehmen übernehmen keine Haftung für Verluste oder Schäden, die durch die Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen könnten.